08.03.03.05 (Nordrhein-Westfalen) Programmieren, Einrichten und Bedienen von CNC-Bearbeitungsmaschinen
- Laufende Nr
- 560
- SYS_1
- 08
- SYS_2
- 08.03
- SYS_3
- 08.03.03
- SYS_4
- 08.03.03.05
- ORGEINHEIT
- Direkte Fertigungsunterstützung
- UNB
- Produktion
- AUFGFAM
- Werkstattprogrammierung
- ERAAA
- Programmieren, Einrichten und Bedienen von CNC-Bearbeitungsmaschinen
- Tarifgebiet
- Nordrhein-Westfalen
- BAY
- BER
- BRB
- BW
- Mitte
- NRW
- EG 10
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Teilaufgaben
Ausführliche Beschreibung
Erstellen von Programmen für eine Bearbeitungsart
Arbeitsschritte zur Bearbeitung (z. B. Drehen oder Fräsen) der Werkstücke ermitteln. Bearbeitungsablauf festlegen und in der Programmiersprache der Maschine formulieren. Bearbeitungsdaten eingeben, Fertigungsablauf simulieren, Programm optimieren und abspeichern.
Einrichten der CNC-Bearbeitungsmaschine
Arbeitsmittel, Spannmittel und Werkzeuge vorbereiten, komplettieren, vermessen und einbauen. Werkstücke spannen, axial bzw. radial ausrichten, ggf. Werkstücke vermessen. Nullpunkteinstellung vornehmen. Bei Wiederholfertigung Programm aus Datenspeicher aufrufen bzw. neu einlesen. Programm schrittweise an der Maschine abfahren, ggf. Korrekturwerte in die Steuerung eingeben. Erstes Teil prüfen, evtl. Programm korrigieren. Spannmittel und Werkzeuge nach Bearbeitung abbauen. Im Arbeitsablauf aufgetretene Probleme aufzeigen und deren Beseitigung mit den zuständigen Stellen abstimmen. Wirtschaftlichen Werkzeugeinsatz beachten.
Bedienen der CNC-Bearbeitungsmaschine
Maschinen beschicken und entladen. Arbeitsablauf überwachen. Werkzeuge wechseln. Kleinere Wartungsarbeiten durchführen. Störungen beheben bzw. beheben lassen.
Sicherstellung der Qualität
Maßgenauigkeit, Beschaffenheit und Vollständigkeit der Werkstücke kontrollieren, ggf. Nacharbeit ausführen.
BBG
| Stufe | Punkte | ||
|---|---|---|---|
| 1.1. | Arbeitskenntnisse | ||
| 1.2. | Fachkenntnisse Wegen Programmieren der Bearbeitsabläufe und dem Einrichten der Maschinen bei erforderlichen Fachkenntnissen z.B. zu den Zerspanungstechniken abgeschlossene mindestens dreijährige Berufsausbildung, i.d.R. Zerspanungsmechaniker/-in. | 8 | 58 |
| 1.3. | Berufserfahrungen Für die Erstellung und Optimierung von Programmen bis zu drei Jahren ausreichend. | 1 | 6 |
| 2. | Handlungs- und Entscheidungsspielraum Die Optimierung von Programmen sowie die Beachtung des wirtschaftlichen Einsatzes der Werkzeuge sind teilweise maschinensteuerungsbedingt und beinhalten einen größeren Spielraum. | 3 | 18 |
| 3. | Kooperation Gelegentliche Abstimmungen bei aufgetretenen Problemen im Arbeitsablauf. | 3 | 10 |
| 4. | Mitarbeiterführung Kein Führen erforderlich. | 1 | 0 |
| Punkte Gesamt | 92 |